English
Volkmar Kobelt
TypeHelp
Gebrauch Einzelheiten Grundlagen Bisheriges Künftiges Download

Vielleicht drucken Sie sich diese Seite aus.

Gebrauch

Nach dem Programmstart erscheint der Assistent als ein Fenster "immer im Vordergrund" auf Ihrem Windows-Desktop. Solange das Fenster nicht minimiert ist, speichert der Assistent Tastatur-Eingaben zu Anwendungs-Programmen derart strukturiert, daß er Zusammenhänge schnell wiederfindet. Sie können das mit einem einfachen Text-Editierer probieren. (Unsinnige Eingaben schaden späterem Gebrauch nicht.)

In der Regel können Sie zwischen mehreren Vorschlägen wählen; der ausgewählte Vorschlag wird hervorgehoben dargestellt. Er kann verkürzt oder verlängert oder für die aktive Anwendung akzeptiert werden.

TypeHelp sollte ständig laufen, um alle Eingaben registrieren zu können. Empfehlung: In älteren Systemen stellen Sie ein TypeHelp-Symbol (Zeiger) in den Autostart-Ordner, falls noch keines dort ist. Am einfachsten durch Ziehen des Symbols auf dem Desktop nach Start -> Programme -> Autostart (unter Gedrückt-Halten der Strg-Taste). In jüngeren Systemen können Sie das Kommando msconfig nutzen, um Autostart für eine Anwendung zu setzen.

Ein Menü mit Einstellmöglichkeiten und globaleren Kommandos erhalten Sie durch Rechtsklick in das TypeHelp-Fenster.

Das Fenster kann wie üblich bewegt und geformt werden. Nur im Fall, daß ein linker Kontext gezeigt wird, betrifft das Ziehen am linken Rand nur diesen linken Teil. (Die Breiten von rechtem und linkem Teil können also unabhängig voneinander eingestellt werden.)

Der Assistent akzeptiert Kommandos als einfache Tastendrücke, aber auch als Mausklicks. Die ursprüngliche Methode verwendet die Tasten des Ziffernblocks, siehe unten. Allerdings haben manche PCs, insbesondere Notebooks, keinen Ziffernblock auf der Tastatur. Deshalb haben wir mit der Version 1.4 zwei weitere alternative Methoden eingeführt, um auch die üblichen Tasten dieser Funktionalität (Pfeiltasten, Einfügen, Entfernen usw.) für unseren Zweck verwenden zu können. Ihre Bedeutung kann kann umgeschaltet werden: Durch Drücken (und Loslassen) der rechten Umschalttaste, oder mit Gedrückthalten eine Windows-Symbol-Taste. (Dabei kann es Konflikte geben mit anderer Verwendung dieser Tasten durch Windows oder andere Programme. Das ist eine Folge des Versuchs, eine Hilfs-Instanz zwischen den Benutzer und Anwendungs-Programme zu setzen, aber dafür die vorhandenen Mittel zu verwenden.) Alle drei Tastatur-Methoden sind voreingestellt (Default: ein). Fehlt ein Ziffernblock, können die beiden anderen Methoden auch als Möglichkeit zur Erprobung des Programms gesehen werden (vielleicht auch vor dem Versuch, einen externen Ziffernblock zu verwenden). Jede dieser Methoden, die ein wichtigeres Programm stört, oder die Sie (nach einigem Versuchen) nicht verwenden, sollten Sie im Kontextmenü abschalten, das Sie mit Rechtsklick im Fenster erreichen.

Weiterhin können Sie jetzt einen Vorschlag unter gewissen Bedingungen mit der Maus auswählen, siehe unten. Diese Methode ist nicht voreingestellt (Default: aus).

Ziffernblock:

Schalten Sie nötigenfalls mit der "Num"-Taste links oben im Ziffernblock von Zifferneingabe um auf die Positionier-Funktionen. (Das könnten Sie im BIOS des PCs auch als Standard einstellen.) Die entsprechenden Tastendrücke werden dann von TypeHelp als Befehle interpretiert.

Keyboard.

Die Befehle an den Assistenten:

Akzeptiere den Vorschlag: Einfg (0) or Entf (,)
(Bei Fehlschlag versuchen Sie die andere Taste.)
Die Zeichen des Vorschlags werden an Ihre aktive Anwendung geschickt als kämen sie von der Tastatur.

Nächste Zeile: Pfeil runter (2)

Vorige Zeile: Pfeil rauf (8)

Kürzerer Vorschlag: Pfeil links (4)

Längerer Vorschlag: Pfeil rechts (6)
Wenn das Ergebnis kürzer ist als gewünscht, könnten Sie das zunächst akzeptieren.

Linken Kontext zeigen (Umschalter): Ende (1)

Zwischenablage-Inhalt (nur) zum Assistenten: Pos1 (7)
Das kann bei längeren Texten einige Zeit dauern. Aber Sie können hiermit den Gedächtnis-Inhalt des Assistenten um neuen Text ergänzen, oder einen von Ihnen korrigierten Text vor neuer Überarbeitung eingeben, um nicht die Korrekturschritte zur Eingabe vorgeschlagen zu bekommen. (Die Zwischenablage enthält die zuletzt markierte und "kopierte" Auswahl aus einem Text. Dann wird das Kommando analog zu "Einfügen", "paste", diese Auswahl direkt dem Assistenten übergeben. Aber vergessen Sie nicht, vorher zu "kopieren".)

Rette derzeitigen Zustand auf Platte: Bild runter (3)
Auch alle halbe Stunde automatisch, und beim Beenden des Programms. (Falls inzwischen etwas eingegeben wurde.)

Diese Gebrauchsanweisung: Bild rauf (9)

Andere oder zusätzliche Methoden zur Kommando-Eingabe:

Rechte Umschalt-Taste:

Drücke kurz die rechte Umschalttaste. Das Fenster ändert seine Farbe, womit der Kommando-Eingabe-Modus angezeigt wird. Drücke eine der oben aufgeführten Tasten, aber nicht vom Ziffernblock. Drücken irgend einer anderen (nicht Kommando-) Taste stellt den Normal-Modus wieder her. Da besteht z.B. die Gefahr, die Entfernen-Taste zu drücken, um Text zu akzeptieren, wenn unabsichtlich der Kommando-Modus ausgeschaltet ist.

Auf Tastaturen ohne Ziffernblock erfordern einzelne Tastenkombinationen das zusätzliche Drücken der Fn-Taste. Das scheint aber nur Funktionen zu betreffen, die auch angemessen nach Rechtsklick in das Fenster erreicht werden können.

Maus:

Sie können einen Vorschlag durch (Links-) Klicken im Fenster auswählen. Die Auswahl kann geändert werden, solange die Maustaste gedrückt bleibt. Im vor-eingestellten Zustand (Default) müsste dann die Tastatur-Eingabe neu auf das Fenster gerichtet werden, mit dem Sie gerade arbeiten (üblicherweise durch Mausklick) und dann der Vorschlag durch einen Tastendruck nach einer der drei Methoden akzeptiert werden. Vielleicht nicht sehr nützlich, aber könnte zunächst probiert werden. Aber:

Ab Windows 2000 Server oder Professional können Sie (nach Rechtsklick ins TypeHelp-Fenster) wählen, dass der "Eingabe-Fokus" in Ihrem Anwendungs-Fenster bleibt ("Kein Fokus-Raub"), und zusätzlich, dass das Loslassen der Maustaste als Akzeptieren des Vorschlags gedeutet wird. Letzteres ist ein bisschen gefährlich, insofern es unabsichtlich geschehen kann und die Folge von Zeichen z.B. von einer Anwendung als Folge von Kommandos gedeutet wird. Zum Wieder-Ausschalten dieser Optionen wird eine Maus gebraucht (notfalls die Tastatur-Maus). Nicht alles funktioniert ganz wie gewohnt. Diese Methoden sind etwas experimentell.

Windows-Logo-Taste:

Halte eine "Windows"-Taste gedrückt, und drücke eine der oben aufgeführten Tasten (Pfeile, Einfügen usw.), aber nicht vom Ziffernblock. Funktioniert nicht, wenn diese Tasten zusammen mit der Windows-Logo-Taste bereits anders belegt sind. Darum wahrscheinlich nicht für aktuellere Systeme geeignet.


Zur Eingabe von vertraulichem Text kann man das Fenster minimieren. Der Assistent wird dann empfangene Zeichen ignorieren.

In manchen Situationen kann der Assistent beim Wiederfinden von verlorenem oder vergessenem Text helfen. Aber verlassen Sie sich nicht darauf. Der Assistent ist kein Editierer. (Aber kann einen solchen ergänzen.)